alte Infos zum Passivhaus ...
... ohne Heizung
Vor vielen Jahren habe ich ein Passivhaus gebaut. Dazu entstand bereits in der Bauphase vor über 20 Jahren eine Webssite, die es schon lange nicht mehr gibt. An dieser Stelle möchte ich jedoch alles betrachten und ein Resümee erstellen. Damals habe ich alles dokumentiert, um auf die beteiligten Firmen Druck auszuüben, gute Arbeit abzuliefern. Das hat vorzüglich geklappt.
Vorab die wichtigste Aussage: Ich würde alles wieder so machen und nur Details ändern, die sich aus der Erfahrung ergeben haben. Das Konzept und der Grundgedanke waren völlig richtig.
Damals erzählten mir viele Besucher, sie würden mir dann im Winter warme Decken bringen. Niemand konnte sich vorstellen, dass so etwas geht.
Was ist also der Grundgedanke eines Passivhauses? Man könnte heute technisch problemlos ein Nullenergiehaus bauen. Das wäre aber selbst bei derzeitigen Energiepreisen nicht wirtschaftlich und so war der Grundsatz des Passivhauses immer, dass man technische Maßnahmen nur so weit treibt, dass man auf den Einbau einer herkömmlichen Heizung verzichten kann. Mit dem gesparten Geld ließen sich vor 25 Jahren schon alle technischen Erfordernisse finanzieren, die nötig waren um den Wegfall der Heizung zu erreichen ... und damals war alles neu entwickelt und teuer.
Meine Schlussfolgerung ist darum: Wer eine unverbaubare Südseite hat und kein Passivhaus baut, der ist selbst schuld.
Die wichtigste Stelle für Informationen ist für mich immer noch das Passivhaus Institut in Darmstadt. Nach seinen Kriterien baute ich um die Jahrtausendwende schon dieses Haus.
Es funktioniert bis heute prächtig und ich würde nur Details ändern, aber das Konzept auf jeden Fall wie erwähnt wieder so machen.
Dieses Konzept ist im Wesentlichen:
- unverbaubare Südseite
- Aussenwände mit k-Wert < 0,7
- 30% der Südseite verglast
- Verglasung rundum k-Wert < 0,4
- Mindestgrösse ca. 120 m², sonst wird der A/V Faktor zu ungünstig
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Meine individuelle Lösung war ein Holzhaus. Es vereinigt auf charmante Weise Minimalismus und technische Raffinesse.
Der Minimalismus steckt in der Bescheidenheit des Designs, der Raumanordnung und die technische Raffinesse in der Hochwertigen Verglasung und im Lüftungskonzept. Besonders genießen besonders Allergiker die Lüftungsanlage mit Filter. Ein allgemeiner Vorbehalt gegen solche Häuser ist oft "Da darf ich doch keine Fenster mehr öffnen." Irrtum!! Man kann sie natürlich genauso öffnen wie in jedem Haus und bezahlt es dann mit dem entsprechenden Energieverbrauch wie in jedem Haus ... man muss es aber nicht mehr.
Die Lüftungsanlage ist gleichzeitig der Überträger der Heizenergie. Die Wärme, die sie zurückgewinnt, plus die Wärme eines 2 kW Heizregisters (für schlechte Tage) müssen ja in die Zimmer kommen. Durch die Isolierung ist der Heizenergiebedarf (die Heizlast beträgt 2 kW) jedoch so gering, dass man diese Energiemenge mit der Lüftungsanlage übertragen kann, ohne sich eine Heißluftheizung einzuhandeln.
Hier nach über 20 bewährten Jahren wieder eine kleine Dokumentation
Die Installationen baute ich ein, als der Rohbau stand
Zurück zu "über mich"