Sitzen statt kochen

Eine Kochplattform an der Hecktür, die einfach heruntergeklappt wird um einen Kocher drauf zu stellen gibt es häufig. Ich hatte sowas auch. Aber schnell erkannte ich Nachteile. Wenn die Plattform heruntergeklappt ist, ist auch der Einstieg ins Auto blockiert. Dumm, wenn man dann noch Sachen zum Kochen von drinnen braucht. Die Hecktür steht ausserdem nicht verriegelt fest. Das kann ganz schön schwanken und wackeln. Das ist bei heissem Wasser im Topf nicht schön ... abgesehen von der offenen Flamme, die gerne das ganze Auto ansteckt, wenn man nicht aufpasst 😙

Mit dem Anbau der Sandbleche ergab sich eine viel bessere und auch komfortablere Kochstelle draussen auf den herunter geklappten Sandblechen. Der Platz innen an der Hecktüre wurde also frei.

Der Aufstieg ins Klappdach war immer eine Kletterei und so kam ich auf die Idee, an der Hecktüre einen Tritt anzubringen statt der Kochplattform .... aber warum nicht gleich einen Sitz? Ich baute also den Tritt so, dass man auch drauf sitzen konnte. Es ergab sich, dass man sich wunderbar gegenüber sass, wenn die zweite Person auf der aus Euroboxen gebauten Querbox im Auto sass. Das ganze schrie förmlich nach einem einzelnen Brett aus Siebdruckplatte, das ich als Tisch einfach zwischen Küchenblock und Seitenbox und damit auch zwischen die beiden Sitzplätze legte. Das Brett kann problemlos zwischen der Küchenbox und der Box hinter dem Fahrersitz verstaut werden.
Sitz an der Hecktür



Die Tischplatte wird einfach im Spanngurt der Küchenbox mit eingeklemmt und der Sitz an der Tür besteht aus zwei schwenkbaren Platten und trägt abgeklappt kaum auf. Mit wenigen Handgriffen können also Sitzgelegenheiten und ein Tisch für zwei Personen im Auto quasi vollständig verschwinden. Das alles hat sich eigentlich per Zufall so ergeben und ist aus der an der Tür angebrachten Kochplattform gewachsen.
eingeklappt



Sogar der Bewegungsfreiraum im Auto vor dem Kocher in der Küchenbox ist noch da, denn die Tischplatte liegt solange ich sie nicht brauche auf der Seitenbox und wird fertig "gedeckt" nach dem Kochen mitsamt dem Ess-Equipment an der richtigen Stelle eingelegt, während meine Freundin auf der Dachkonsole sitzt und liest 🙂 Jetzt noch den Hecktürsitz ausklappen und ..... Mahlzeit.

Weil auch so etwas wächst und sich tatsächlichen Erfordernissen anpasst, sieht es mittlerweile so aus. Weitere Erklärungen kann man sich sicher sparen, aber: Eine Tüte im Loch, die man bequem verknotet, bevor man den Deckel wieder schliesst, erspart den Gang auf hochfrequentierte und deshalb unsaubere Toiletten 😁

Sitz

Ein Auslaufen der Tüte muss man auch bei kleinen Geschäften nicht fürchten, denn das Geliermittel, das sich auch in Kinderwindeln befindet, kann man in Kilogebinden Im Internet kaufen. Ein paar Löffel verarbeiten einen ganzen Liter Flüssigkeit zu Gelee. Mit dem Suchbegriff "Superabsorber" wird man fündig.

zur Technik Hauptseite