Kühlerlüfter
Der 200Tdi Motor im Oneten hat einen sogenannten Viskolüfter, der im Bedarfsfall anläuft und Luft durch den Kühler zieht. Er sitzt auf der Wasserpumpe und wird zusammen mit ihr von einem Keilriemen angetrieben, der auch die Lichtmaschine antreibt.
Der Viskolüfter funktioniert, wie der Name schon impliziert, durch die Viskosität einer Füllung in seinem Inneren. Ist sein Inneres kalt, dann dreht der Keilriemen zwar die Wasserpumpe und den einen Teil seines Gehäuses, aber der darauf sitzende Teil mit den Flügeln läuft nicht mit. Der Antrieb des Lüfters dreht leer durch. Es gibt aber eine Lüfterhaube, die ein geschlossenes Luftleitgehäuse vom Kühlerpaket zum Viskolüfter darstellt. Die ganze Luft vom Kühler muss als da durch und wärmt damit auch das Gehäuse des Viskolüfters auf. Wird dieses Gehäuse nun zu warm, weil der Kühler sehr heiss ist, dann wird es durch die nun geringere Viskosität formschlüssig und der Antrieb nimmt nun den Flügel mit, der viel Luft durch den Kühler fördert. So regelt sich dieses System selbst.
Da diese Motoren nun aber in die Jahre kommen, ist der Viskolüfter idR defekt und läuft immer mit. Man kann ihn zwar ersetzen, aber ein Umbau auf Elektrolüfter hat Vorteile. Bei mir brachte es eine Treibstoffeinsparung von 0,2 Liter/100 km und hörbar weniger Lärm. Ein funktionierender Visko hätte das bestimmt auch gebracht, aber es gibt weitere Vorteile.
- Der Wegfall der Lüfterhaube führt zu deutlich mehr Platz im Motorraum.
- Mit der Auswahl des Temperaturschalters kann man Einschalttemperaturen selbst fest legen.
Am Anfang benutzte ich zwei blasende Elektrolüfter vom Schrottplatz, die ich vor die Kühler setzte. DIE Kühler?
Ja, denn beim Tdi gibt es seitlich auch einen Ladeluftkühler, der gerne vergessen wird. Bei langsamer Fahrt mit hoher Leistung zB im Sand, möchte auch er gekühlt sein. Man sagt, dass eine Reduktion der Ladelufttemperatur um 10° die Abgastemperatur um 50° senkt. Kühlere Ladeluft entlastet den Motor thermisch.
Inzwischen läuft ein blasender Kühlerlüfter vor dem Ladeluftkühler manuell geschaltet und ein saugender Kühlerlüfter am Wasserkühler innen durch den Temperaturschalter am Thermostatgehäuse gesteuert.