Die Thermoelemente Typ K für automotive Anwendung gibts für wenig Geld und sie kommen oft gleich mit der passenden Verschraubung.
Nun komme ich zur Anzeige
Anzeigen gibt es wie Sand am Meer. In der Regel brauchen sie eine Versorgungsspannung, denn in der Anzeige ist ein Instrumentenverstärker für den Sensor, der auch versorgt sein will. Er kann eine digitale oder eine analoge Anzeige ansteuern.
Meine Lösung ist etwas anders. Man kann mit einer empfindlichen analogen Anzeige nämlich auch direkt die Thermospannung des Sensors anzeigen. In Sportflugzeugen ist das nicht unüblich und deshalb wird man hier fündig. Ich habe also eine Anzeige aus einem Sportflugzeug eingebaut. Diese Anzeige geht auch ohne Spannungsversorgung. Das ist lustig, wenn man deutlich sieht, dass sich der Zeiger an heissen Tagen schon bewegt hat, obwohl die Zündung gar nicht an ist. Der einzige Nachteil ist, dass eine Instrumentenbeleuchtung auch eine Versorgung braucht. Auf die kann man aber verzichten, denn es soll ja sogar Leute geben, die kommen ganz ohne Abgastemperaturanzeige aus ... also auch tagsüber 😁
Dieses Foto ist bei ca 25° Aussentemperatur gemacht. Es ist gar kein Akku im Auto und es wird trotzdem was angezeigt.
Eine Suche im Internet und beim Kaufhaus für alle möglichen Sachen nach "EGT Indicator" führt häufig zum Erfolg. Man stösst für sehr wenig Geld auf gebrauchte Anzeigen (Indicators oder Gauges) und die entsprechenden Thermoelemente Typ-K für automotive Anwendung gibts häufig gleich dazu.
EGT heisst nicht anderes als Exaust Gas Temperature
Man merkt schon, ich hab mich um eine exakte Temperaturangabe herum gedrückt. Was ist denn nun die maximal mögliche Abgastemperatur? Ich persönlich lasse es bei 680°C bewenden, wobei ich 720° für ein absolutes Maximum halte. Der Schmelzpunkt für reines Alu liegt bei 620°C. Für die Turbinenräder werden Legierungen benutzt und in den Specs von Turboladern ist die Einsatztemperatur angegeben. Es gibt Turbolader für höhere Abgastemperaturen mit Turbinenrädern aus Wolfram Stahl. Ein weiterer Effekt ist, dass die Kolbenböden diesen Temperaturen ja auch ausgesetzt sind.