140A Generator im 200Tdi

falscher Generator?

Was nicht passt wird passend gemacht. Ich bekam von einem Freund zwei neuwertige 140A Bosch Lichtmaschinen, die auf dem Schrott gelandet wären. Keine Ahnung, für welches Fahrzeug die eigentlich gewesen wären. 140A ist ein Wort! Ob der Keilriemen des 200Tdi das übertragen kann? Das sind immerhin bei 12V 1,68 kW!

Nach einigen Fräs- und Dreharbeiten am Generatorgehäuse musste ich noch den Bügel vorne an der Front machen und schon passte der Generator genau an den Motor. Der Pulley für den Generator ist noch der originale des 200Tdi Generators. Ob die Drehzahl für den Bosch Generator passt? Keine Ahnung. Wenn der Generator dann bei dieser Drehzahl nur noch 100A liefern kann ist es mir auch egal. Wichtig ist für mich, dass der Pulley original bleibt, um unterwegs problemlos auf den originalen Generator wechseln zu können.

Ich habe die Generatorkontrollleuchte nicht angeschlossen.
Erstens fand ich den passenden Stecker am Generator nicht auf die Schnelle und dann stellte sich heraus, dass man ja am Spannungsmessinstrument im Armaturenbrett recht genau sah, dass der Generator erst einmal unbelastet ohne zu liefern anlief. Nach wenigen Sekunden Motorlauf beim Überschreiten einer bestimmten Drehzahl schaltete er sich dann ein und die Spannung stieg von der Akkuspannung um die 12V auf die Ladeschlussspannung des Genarators. Nach dem Startvorgang war das eine deutlich erkennbare Veränderung an der Spannungsanzeige. Stieg die Drehzahl aber nicht an, weil man den Motor aus welchen Gründen auch immer im Standgas betrieb, dann schaltete sich der Generator auch  nie ein. Am Spannungsinstrument gut erkennbar und gut zu wissen.

Sobald der Motor beim Seilwindenbetrieb etwas höher dreht und die Lichtmaschine dann richtig Energie dazu liefert, steigen vom Keilriemen blaue Rauchzeichen auf. Er rutscht glatt durch. Die Lösung ist, den Motor nur im Standgas laufen zu lassen, oder gerade so hoch zu drehen, dass es nicht raucht. Im Alltagsbetrieb gab es nie Schwierigkeiten mit dem Keilriemen.Die beiden Akkus ziehen offenbar nie soviel Strom, dass der Keilriemen aufgibt.

Generell gilt: Ich hab mir den Umbau angetan, weil er Spass gemacht hat und weil ich einen zweiten Generator hatte. Ersatzteilbeschaffung war in diesem Fall also kein Problem. Hätte ich nur einen zur Verfügung gehabt, hätte ich den Umbau wohl auch nicht gemacht. Ausserdem ist ja alles so gebaut, dass auch ein Seriengenerator immer noch an den Motor passt. Ich kann also immer zurück rüsten.

Inzwischen habe ich auf stärkere Keilrien umgerüstet um das Problem der Rauchzeichen zu umgehen und dazu einen Artikel im Explorer Magazin geschrieben.

zur Technik Hauptseite